Der maschinelle Abbruch gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten beim Abriss. Durch die jahrelange Erfahrung können unsere Mitarbeiter die Gefahren beim maschinellen Abriss sehr gut beherrschen. Darüber hinaus unterstützen wir alle beteiligten (wie Bauherren, Planer, Behörden, nachfolgende Gewerke) mit unserem Fachwissen. Durch unseren Teilbereich Baustellenabsicherung ist die ENDA GmbH auch in der Lage beim maschinellen Abbruch ein Höchstmaß an Sicherheit für alle Beschäftigten, aber auch unbeteiligte Dritte (angrenzende oder parallele Bauarbeiten, öffentlicher Verkehr) zu garantieren. Wir bieten hier den Rundum Service für Ihre Baustelle.
Natürlich gehört eine umfassende Planung, Vorbereitung und Durchführung in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten dazu. Die Abstimmung und die resultierenden Maßnahmen werden schriftlich festgehalten und eine Besichtigung des Abbruchobjektes mit allen Beteiligten ist obligatorisch. Unsere Arbeiten führen wir mit Mobilbagger, Kettenbagger und Longfrontbagger durch, die mit Anbaugeräten wie Hydraulikhammer, Abbruchschere, Crusher, Pulverisierer und Abbruch – Sortiergreifer für jeden Einsatzzweck individuell ausgerüstet werden. Wir arbeiten auch in räumlich beengter Umgebung, bei Baustellen mit erhöhtem Zeitdruck, in unmittelbarere Nähe von Versorgungsleitungen.
Unser Schwerpunkt beim maschineller Abbruch liegt bei Wohnblöcken, Industriebrachen und Produktionsanlagen, einschließlich Altlastensanierung sowie Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Eingesetzte Abbruchmethoden im maschinellen Abbruch
Beim maschinellen Abbruch setzt die ENDEA GmbH auf alle gängigen Methoden des Abriss außer auf die Sprengung. Sollte eine Sprengung nötig sein, ziehen wir hier gerne Fachfirmen hinzu.
Einreißen
Wenn auf dem Abrissgelänge genügend Platz für die nötigen Sicherheitsabstände (mindestens 1,5fache Gebäudehöhe) sowie die Wandstärken für den das Einreißen geeignet sind, werden die Bauwerksteile mit Hilfe von Seilen oder Ketten abgebrochen. Das geeignete Zugmittel wird durch unsere Mitarbeitet vor Ort ausgewählt. Dies können Winden, Greifzüge, Lkw oder Baumaschinen sein. In der Regel nutzen wir unsere Hydraulikbagger mit Teleskoparm und Abbruchkopf.
Einziehen
Das Einziehen passiert analog dem Einreißen. Hier ist allerdings der Hydraulikbagger mit passendem Abbruchkopf das Mittel der Wahl
Abgreifen
Sollte Einreißen/Einziehen auf Grund von Flächenmangel nicht möglich sein, wird das Bauwerk mittels eines mechanischen Greifers von oben nach unten Abgetragen. Diese Methode nutzen wir beim Abriss von hohen unbewehrten Betonteilen. Die Abrisshöhe wird hier nur durch die maximale Höhe des Greifers begrenzt. Während des Abgreifens ist ein kontinuierlicher Abtransport des Abbruchmaterials notwendig.
Einschlagen
Bei Bauwerken mit massiven Bauteilen ist das Einschlagen durch Fallbirnen oder Schlagkugeln eine geeignete Methode des maschinellen Abbruchs. Die starke Staubentwicklung wird durch Wasserberieselung oder Staubbindemittel gemindert.
Eindrücken
Für den Totalabbruch von Mauerwerk, Holzkonstruktionen oder schwach bewehrten Betonbauteilen eignet sich das Eindrücken mit Hilfe von Baggern, Frontladern oder Planierraupen. Auch hier beginnt der maschinelle Abbruch am Höchsten Punkt des abzureisenden Gebäudes.
Unsere technische Ausrüstung im Überblick
- Hydraulikbagger
- Hydraulikhammer Montabert
- Pulverisierer Atlas Copco
- Abbruch und Sortiergreifer
- Abbruchstiel
- Sieblöffel
- Grabenräumer
- Tieflöffel
- Siebloffel